Datum und Uhrzeit

30. August 2009, 10:00 – 17:00

In den Kalender speichern (ics-Datei)

Ort

Schulbiologiezentrum

Schulbiologiezentrum Hannover
Vinnhorster Weg 2
30419 Hannover

Das Schulbiologiezentrum der Landeshauptstadt Hannover lädt zusammen mit seinem Förderverein und dem Förderverein des Apothekergartens ein zum "Tag der offenen Tür - das Umweltforum". Edelgard Bulmahn wird das Schulbiologiezentrum an diesem Tag besuchen und sich über die pädagogischen Angebote zur Umweltbildung sowie die weiteren vielfältigen Aktivitäten informieren. Hans-Dieter Keil-Süllow wird als Vorsitzender des Fördervereins Edelgard über die vielfältigen Angebote des Schulbiogiezentrums für die Schüler, Schülerinnen und Lehrkräfte der Landeshauptstadt Hannover informieren.

Natur zum Anfassen, Aktionen zum Mitmachen und viel Musik und Tanz bietet das Schulbiologiezentrum am 16. September von 10 bis 17 Uhr. Vierzig Vereine, Verbände, Initiativen, Behörden und natürlich das Schulbiologiezentrum bieten wieder ein reichhaltiges Programm, das Jahr für Jahr 4.000 Erwachsene und Kinder in jedem Alter anlockt.

Organisiert wird das "Umweltforum" vom Schulbiologiezentrum der Landeshauptstadt Hannover, vom Förderverein des Schulbiologiezentrums und vom Förderverein des Apothekergartens im Schulbiologiezentrum. Ein tolles Fest für Singles und Familien, für Jünger und Älter, für alle Menschen, die sich für Umwelt und Ökologie, für Pflanzen und Tiere interessieren verspricht Hans-Dieter Keil-Süllow, der Vorsitzende des Fördervereins des Schulbiologiezentrums. Die Besucher können an Führungen durch die Themengärten, durch den Apothekergarten, durch Aquarien- und Terrarienraum, durch das Tropenhaus und durch die Gewächshäuser für die Pflanzenanzucht für die themenbezogenen Pflanzenlieferungen an Schulen teilnehmen. Ausstellungen zu Natur- und Umweltschutz, Gartenbau, Naturkunde, Ernährung und Gesundheit, Mobilität und Energie und Umweltbildungsangebote bieten Informationen und Tipps für das tagtägliche Leben. Die Kleinen können basteln, modellieren, Stockbrotbacken, das Leben in Tümpeln und im Laubstreu, Mäuse, Degus, Meerschweinchen ganz nah kennenlernen. Und wer geht, nimmt gerne etwas mit nach Hause: Die Pflanzentombola macht es möglich.

2006-09-10-umweltforum-bienen-500
Bienen sind nützlich und interessant
2006-09-10-umweltforum-mitmachen-500
Lernen durch Zeichnen, Fühlen, Begreifen
2006-09-10-umweltforum-tomaten2-500
Tomaten sind ein gutes Beispiel für Artenvielfalt Fotos: Hans-Dieter Keil-Süllow